Wir sind SmartBreed

Inspiriert von der Natur, wo Insekten Nährstoffe in den Kreislauf zurückführen, ist das Ziel von SmartBreed die konsequente Rückgewinnung und Weiterverwendung aller wertvollen Nährstoffe in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette in einem geschlossenen Kreislauf.

Innovative Technologielösung trifft auf biologische
Kompetenz – Die Gründer von SmartBreed.

Christoph Bertschi

Christoph war während vier Jahren in der Strategieberatung für Technologieunternehmen tätig. Im Jahr 2019 gründete er mit Patrik SmartBreed mit dem Ziel Nährstoffkreisläufe zu schliessen sowie zu einer umweltverträglichen Nahrungsmittelproduktion beizutragen.

Linkedin

Patrik Bertschi

Patrik hat einen juristischen Hintergrund (Universität St. Gallen) und leitet seit fünf Jahren die technische und biologische Weiterentwicklung. Gemeinsam mit Christoph ist Patrik für die Geschäftsleitung des Unternehmens verantwortlich.

Linkedin

Hinter SmartBreed steht ein Team hochspezialisierter Expert*innen, die interdisziplinär zusammenarbeiten, um innovative Lösungen für komplexe, globale Herausforderungen zu finden. Unser Fokus liegt in den Bereichen Biologie (Agrarwissenschaften) sowie Maschinen- und Anlagebau. Heute beschäftigt SmartBreed AG sechs hochmotivierte Mitarbeitende und steht in Partnerschaft mit global führenden Unternehmen und Forschungsinstituten für den Bau weiterer Anlagen in der Schweiz.

Wir suchen einen Key Account Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Business Development im Bereich Pet Food, der unsere Mission unterstützt.
Hast du Erfahrung im Vertrieb, eine Leidenschaft für Nachhaltigkeit und möchtest eine neue, innovative Branche mitgestalten?
Dann bewirb dich jetzt und hilf uns, unser Wachstum voranzutreiben!

Spontanbewerbungen sind willkommen.

Jetzt bewerben und Teil unseres Teams werden!

Entstehungsgeschichte

2019

Gründung von SmartBreed als Spinoff der ETH Zürich und Hochschule St. Gallen mit dem Ziel den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Ressourcen durch Kreislaufwirtschaft und Ernährungssicherheit zu fördern.

2020

Forschungen an der optimalen Technologie für effiziente Insektenaufzuchten: Geburt der SmartBreed Fermenter! Aufbau biologischer Fachkompetenz mit Mehlwürmern und Soldatenfliegen(larven).

2021

Erfolgreicher Abschluss einer Investitionsrunde und Etablierung eines kompetenten Verwaltungsrats.

2022

Forschungsdurchbruch in der Mast/ Aufzucht von Soldatenfliegenlarven und der Reproduktion von Mehlwürmern.

2023

Erfolgreiche Umsetzung der ersten Insekten-Aufzucht-Lösungen für Mehlwürmer und Soldatenfliegenlarven im industriellen Massstab.

2024

SmartBreed ermöglicht ein biogenes Kreislaufsystem, welches wertvolle Ressourcen wiederverwendet und CO2-Emissionen sowie Lebensmittelverluste reduziert.

Morgen

SmartBreed gehört zu den technologisch und biologisch führenden Unternehmen im Recycling und Upcycling von biogenen Strömen durch aeroben Aufbau (über Insekten).

Mehr über unser Zero Waste Konzept